Rembrandts Nachtwache wurde für einen Auftrag gemalt, den er auf dem Höhepunkt seiner Karriere erhielt, und stammt aus dem Jahr 1542.
Es war eines von sieben Gemälden, die gleichzeitig von verschiedenen Künstlern in Auftrag gegeben wurden, um in der Halle der Milizkompanien, den Kloveniersdoelen, zu hängen. Die Milizkompanien bildeten eine Bürgergarde, die die Berufe von Feuerwehr, Polizei und Militär vereinte; sie löschten Brände, bewachten die Stadttore, unterdrückten Unruhen und vertraten die Stadt bei Staatszeremonien. Die Niederlande waren ein relativ neuer Staat, der gerade seine Freiheit von den Spaniern gewonnen hatte, daher hat das Thema auch eine patriotische Bedeutung. Obwohl das Gemälde immer als Die Nachtwache bekannt ist, entstand dieser Titel aufgrund der starken Verdunkelung des Originallacks als Missverständnis. Sein offizieller Titel ist genauer und informativer, aber weniger einprägsam: Die Milizkompanie des II. Bezirks unter dem Kommando von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch. Während andere Maler, die an ähnlichen Aufträgen arbeiteten, die Musketiere in Reihen mit Blick nach vorne wie auf einem Schulfoto aufstellten, verfolgte Rembrandt einen einzigartig dramatischen Ansatz.
Dies ist kein formelles Porträt, sondern eine Szene aus einem Actionfilm. Alles passiert auf einmal; Einer der Männer lädt sein Gewehr, und ein Hund versucht, aus dem Weg zu gehen, während der Kapitän den Befehl zum Vorrücken gibt und der Fähnrich die Flagge der Kompanie schwenkt. Die Dynamik des Gemäldes wäre ursprünglich durch die Umgebung verstärkt worden, da Rembrandt links eine Balustrade hinzugefügt hatte, um mehr Perspektive zu schaffen - die ebenso wie der darüber liegende Bogen im 18. Jahrhundert vom Gemälde entfernt wurde. Die Beleuchtung ist intensiv dramatisch, mit einem dunklen, düsteren Hintergrund, und nur wenige der Figuren sind fast wie von Scheinwerfern in Rembrandts charakteristischer Hell-Dunkel-Behandlung hervorgehoben. Rembrandt verwendet kräftige Farben, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken; der Kapitän hat eine leuchtend karmesinrote Schärpe, der Leutnant ist in Cremegelb gekleidet und das kleine Mädchen – das Maskottchen der Kompanie – ist in strahlendem Weiß gehalten, halb versteckt hinter einem ganz in Rot gekleideten Musketier. Das Gemälde ist wirklich monumental; Rembrandts Original misst dreieinhalb mal vier Meter. Aber seine Malerei ist nicht pompös; er hat ein barockes Gestentheater geschaffen, das sanfte Komik ebenso einschließt wie Fahnenschwingen und Action; Ein alter Mann schläft fast über seiner Waffe ein, während in der letzten Reihe ein anderer der Charaktere über einen privaten Witz zu lachen scheint.
Die Bildkomposition ist meisterhaft. Im Mittelpunkt steht die gestikulierende Hand des Kapitäns, perspektivisch so verkürzt, dass es fast so aussieht, als platze sie aus dem Bild heraus auf den Betrachter zu. Auf der linken Seite bildet der Fahnenmast eine Diagonale, die direkt auf den Kapitän und den Leutnant zeigt, während ein einzelner hell erleuchteter Spieß auf der anderen Seite eine zweite Diagonale bildet, die wiederum zur Mitte des Gemäldes führt. Dies fügt eine Komposition zusammen, die sonst vielleicht chaotisch geworden wäre. Die Nachtwache steht kurz davor, aus dem dunklen Tor ins Licht zu marschieren. Das ist eine erstaunliche Art, sich die Miliz vorzustellen, und Rembrandt suggeriert dadurch die Entstehung der niederländischen Nation und vielleicht sogar eine umfassendere menschliche Botschaft der Hoffnung.