Die Hölle Hieronymus Bosch (Deutsch) Jetzt Kunstdrucke kaufen
von Amazon

* Als Amazon-Partner und Partner von Google Adsense und Ezoic verdiene ich an qualifizierten Käufen.


von
Tom Gurney BSc (Hons) ist ein Experte für Kunstgeschichte mit über 20 Jahren Erfahrung
Veröffentlicht am June 19, 2020 / Aktualisiert am October 14, 2023
Email: tomgurney1@gmail.com / Telefon: +44 7429 011000

Hieronymus Boschs Vision der Hölle findet sich auf der rechten Tafel seines riesigen Triptychons „Der Garten der Lüste“, das zwischen 1490 und 1510 (höchstwahrscheinlich 1495-1505) gemalt wurde.

Einführung

Hieronymus Bosch hat das emotionale Thema der Hölle in mehreren Kunstwerken verwendet. Die hier vorgestellte Iteration stammt aus der rechten Tafel seines Epos The Garden of Earthly Delights. Hier untersuchen wir die vielen detaillierten Merkmale dieses Stücks und ordnen es in die Gesamtserie von vier Kunstwerken ein, aus denen dieses mehrseitige Triptychon besteht. Das Wesen der Hölle passte ideal zum Werk von Hieronymus Bosch, einem Künstler, der in der Dunkelheit des Lebens schwelgte und der auch regelmäßig biblische Inhalte in seinen Gemälden verwendete. Bosch war ein Künstler, bei dem es um Ausdruck und Vorstellungskraft ging, und er erfand viele Themen aus der Bibel neu, die bereits unzählige Male von anderen Künstlern verwendet worden waren. Während sich Leute wie Van Eyck auf technische Präzision konzentrierten, nahm Bosch bestehende Themen auf und fügte seine eigene außergewöhnliche Vorstellungskraft hinzu. Sein Panel mit dem Titel Hell ist ein perfektes Beispiel dafür.

Garten der Lüste Triptychon

Das Triptychon Garten der Lüste zeigt als Ganzes eine Erzählsequenz, die links mit dem Paradies und der Erschaffung Evas beginnt, sich in der Mitte mit der Menschheit vor der Sintflut fortsetzt und rechts in der Hölle endet. Auf den gegenüberliegenden, äußeren Fensterläden beginnt die eigentliche Geschichte mit der Erschaffung der Welt bis zum dritten Tag. Der Mensch beginnt im Paradies, fällt wegen Evas Ungehorsam, als sie den Apfel isst, und endet als Vergeltung für seine Sünden in der ewigen Verdammnis. Boschs Hölle ist eine reicher realisierte und individuellere Hölle als die normale mittelalterliche Unterwelt. Es ist eine Welt der Verrücktheit. Im Hintergrund brennen Städte; Die Szene ist kalt, mit einem bläulichen Schimmer in vielen Farben, und sie ist voller intensiver Details und sehr seltsamer Details. Bosch'Breughel auf Steroiden - das gleiche Gefühl einer Welt voller Menschen, die alle ihren eigenen Aktivitäten nachgehen, und voller genau beobachteter Alltagsgegenstände, aber in Boschs Welt ist alles seltsam in Alptraum verwandelt.

Beschreibung

Es gibt ein Messer mit Ohren, selbstspielende rosafarbene Dudelsäcke und ein großes Gesäß, das vom Chor als Gesangbuch verwendet wird. Da dies die Hölle ist, werden Menschen gefoltert, aber Bosch erfindet neue Wege, menschliches Fleisch zu verarbeiten. Ein vogelköpfiger Dämon in einem Hochstuhl schluckt und scheidet menschliche Körper aus, eine Parodie auf Gott, der den Menschen erschafft. Da werden Menschen aufgespießt, einer auf einer Oboe – musikalische Referenzen finden sich überall in diesem Gemälde, vom Dudelsack bis zu einer großen Drehleier, als ob die Hölle aus Lärm bestehe. Vielleicht hielt Bosch Musik für eine der größten Versuchungen zur Sünde, oder vielleicht mochte er sie einfach nicht. Im Zentrum des Gemäldes befindet sich vielleicht seine größte Kuriosität, ein hohler Mann, dessen Körper aus einem seltsamen Baum besteht, aber auch von diesem durchbohrt ist. Einige Kunsthistoriker halten das dem Betrachter zugewandte Gesicht für ein Selbstporträt; das kann' nicht bewiesen werden, aber das Gesicht scheint fragend zu sein. Im Inneren des eierschalenartigen zerbrochenen Körpers des Mannes sitzen drei winzige Figuren an einem Esstisch.

Bedeutung

Die Bedeutung dieses seltsamen Bildes wird so lange diskutiert werden, wie es Kunsthistoriker gibt, aber seine emotionale Kraft ist unbestreitbar. Bosch wollte Kunst liefern, die gleichzeitig lehren und unterhalten kann. Er wünschte sich eine Gesellschaft mit einem starken moralischen Rückgrat und hoffte daher, dass seine extravaganten, manchmal brutalen Botschaften die Menschen auf den richtigen Weg führen könnten. Obwohl viel über das Triptychon und insbesondere über die Höllentafel geforscht wurde, sind die meisten zu dem Schluss gekommen, dass Boschs Ansatz in Bezug auf seine Interpretation der Bibelstellen ziemlich typisch für diese Zeit ist. Das Einzigartige ist die ausdrucksstarke künstlerische Art und Weise, in der er diese Szenen darbietet, ohne Angst davor, sein Publikum zu schockieren, ja sogar zu entsetzen. Die Gesamtgeschichte innerhalb des Hell-Panels ist, dass die Menschheit der Versuchung erlegen ist und das Ergebnis davon die Ankunft des Bösen selbst und der Verdammnis ist. Bosch geht weg von den warmen, natürlichen Tönen der vorherigen Panels und konzentriert sich hier auf Dunkelheit, Tod und Verzweiflung. Bosch hinterlässt in diesem Stück einen Angriff auf die Augen, liefert so viel extreme Negativität wie er kann, liefert eine starke Warnung vor Versuchung und kontrastiert dies auch mit den optimistischen benachbarten Panels.

Individuelle Angaben

Bosch zeigt eine brennende Stadt im oberen Teil der Höllentafel, und dies würde als einer der denkwürdigsten Teile der Komposition dienen. Er wählt eine relativ zeitgenössische Architektur, die sofort eine Verbindung zu seiner Kindheitserfahrung herstellt, als das Haus der Familie Bosch abbrannte. Der Rest der Szene ist jedoch völlig unabhängig von der modernen Welt, da der Künstler eine imaginäre Welt erschafft, die auf Schmerz, Leid und Bestrafung basiert. Die Kreativität, die er dabei an den Tag legt, ist außergewöhnlich und bleibt eines der besten Beispiele für dieses Thema in der westlichen Kunst. Es gibt dann eine Fülle von alptraumhaften Figuren, die über den Rest des Werks verstreut sind und Elemente der Realität mit den Tiefen von Boschs Vorstellungskraft kombinieren. Eine eulenähnliche Kreatur ist hier zu sehen, genau wie in jedem der anderen Panels, einen Hauch von Konsistenz zwischen den verschiedenen Kunstwerken bringen. Die Version in Hell ist blau gekleidet und sitzt symbolisch auf einer Kommode, während bestrafte Menschen um ihre Füße leiden. Ein Vertrag rollt aus, der unterschrieben werden muss und das Ende der Menschenrechte markiert.

Es gibt auch einen Baummenschen, der aus einer Reihe von Zeichnungen des Künstlers hervorgeht und mit einem menschlichen Gesicht gezeigt wird, das zu uns zurückblickt und seinen bizarren, offenschaligen Körper enthüllt. Es gibt dann einige menschliche Ohren, zwischen denen ein Messer herausragt, sowie eine ganze Reihe von Messern und Pfeilen, die in andere Figuren gepflanzt sind. In einem Teil der Szene werden verschiedene Aktivitäten auf dem Eis durchgeführt, und einige Recherchen haben tatsächlich weitere Bilder gefunden, die unter dem Eis selbst lauern und von Bosch während der Entwicklungsphase bearbeitet wurden. Viele weitere Änderungen wurden aufgedeckt, was darauf hindeutet, dass er trotz seiner Bereitschaft, verschiedene Kreaturen mit Feder und Tinte zu üben, immer noch jemand war, der es liebte, ein Kunstwerk bis zur letzten Minute direkt auf der Tafel selbst anzupassen.

Vorbereitung

Hieronymus Bosch fertigte im Laufe seiner Karriere viele Zeichnungen an, normalerweise als Studien für einzelne Bestandteile größerer Kompositionen. Seine fantasievollen Kreaturen waren nicht ganz spontan, sondern wurden vor Beginn jedes Gemäldes mit Feder und Tinte entwickelt. Es gibt Zeichnungen eines Baummenschen sowie Studien von Monstern, die noch heute existieren, und einige davon könnten Vorbereitungen für die verschiedenen Tafeln des Gartens der Lüste gewesen sein. Leider die meisten seiner Zeichnungenhätte die Zeit nicht überdauert und wäre möglicherweise in seinem Atelier herumgereicht worden, um seine Assistenten zu führen, was unweigerlich zu Schäden oder Verlusten geführt hätte. Mehrere Seiten, die aus seiner Karriere freigelegt wurden, enthalten viele Vielfache von Entwürfen, eine Figur nach der anderen, die er später verwarf oder in seine größeren Stücke einbaute. Er verwendete in einigen dieser Triptychen so viele Details, dass eine solide Vorbereitung unerlässlich war, insbesondere weil viele dieser Kreaturen aus den Tiefen seines Geistes nicht auf irgendetwas in der Realität basierten und ihre Formen daher völlig experimentell waren.

Standort

Die Höllentafel ist als Teil des Gartens der Lüste seit den 1930er Jahren im Prado-Museum in Madrid ausgestellt. Ein Dekret, das seine Dauerleihgabe vom Patrimonio Nacional bestätigt, wurde 1943 abgeschlossen. Es befindet sich derzeit in einem aufregenden Raum, der mehrere andere Kunstwerke von Bosch selbst enthält, und dieser Teil des Museums gehört nach wie vor zu den meistbesuchten, obwohl der größte Teil des Museums ist auf spanische Kunst für die lokale Gemeinschaft spezialisiert. Engelbert II. von Nassau besaß das Stück zunächst unmittelbar nach Fertigstellung, bevor es bis etwa Mitte des 16. Jahrhunderts an Heinrich III. von Nassau überging. Es wurde dann von verschiedenen nordeuropäischen Herzögen und Adligen erworben, bis es Ende des 16. Jahrhunderts nach Spanien wechselte.

Datum

Hieronymus Bosch fertigte alle fünf Tafeln des Gartens der Lüste zwischen 1490 und 1510 an. Es ist nicht bekannt, in welcher Reihenfolge er diese Reihe von Tafeln herstellte oder wie viel Unterstützung er von seiner Werkstatt erhielt. Die dem Triptychon zugeschriebene weitreichende Datierung versetzt den Künstler in ein Alter zwischen vierzig und sechzig Jahren. Es wird erwartet, dass der Künstler das gesamte Projekt innerhalb von ein oder zwei Jahren abgeschlossen hätte, da dies der Zeitrahmen war, der für einige seiner anderen Triptychen in Anspruch genommen wurde.

Boschs andere Interpretationen der Hölle

Hieronymus Bosch produzierte eine andere Version von Hell, die sich heute in der Gallerie dell'Accademia in Venedig, Italien, befindet. Es war auch ein Panel innerhalb eines größeren Projekts, das neben Ascent of the Blessed, Terrestrial Paradise und Fall of the Damned into Hell angesiedelt war. Diese kraftvolle Szene zeigt die gleiche Dunkelheit und Verzweiflung wie die Version im Garten der irdischen Freuden, aber mit einer weitaus geringeren Anzahl von Charakteren und Details. In der unteren Hälfte des Gemäldes finden wir eine Menge Menschen, die gefoltert werden und verzweifelt versuchen, sich in dem blutgetränkten Wasser über Wasser zu halten. Skelettähnliche Kreaturen packen sie und versuchen, sie in dieser erschreckenden Darstellung dämonischer Inhalte unter Wasser zu ziehen. Die Beleuchtung ist hier dramatisch, mit Gelb- und Orangetönen, die hinter einer hohen Felswand hervorkommen, die einen Schatten auf die darunter liegenden Figuren wirft. Ein einzelner Baum sitzt schlaff links, symbolisch ohne Leben oder Hoffnung. Obwohl diese venezianische Version ein angesehenes Stück ist, gehört sie nicht zu den bekanntesten Werken des Künstlers, obwohl es interessant ist zu sehen, wie er das Thema Hölle in seiner Karriere auf unterschiedliche Weise angegangen ist.

Großes Bild des Hell Panels

Jede Tafel innerhalb des Triptychons ist etwas mehr als zwei Meter lang und alle Innentafeln sind mit außergewöhnlichen Details gefüllt, mit weitläufigen Szenen, die weder Anfang noch Ende bieten. Unterhaltung und moralische Botschaften werden harmonisch zusammengebracht, und es ist unbedingt erforderlich, ein größeres Bild des Hell-Panels bereitzustellen, um die von Bosch für dieses Projekt geleistete Arbeit wirklich zu verstehen und zu würdigen. Schließlich war es seine Vorstellungskraft, die hinter dem Erfolg von The Garden of Earthly Delights stand, denn die hier behandelten Bibelstellen waren für die Kunstwelt nichts Neues. Es sind die einzelnen Kreaturen und Charaktere, die in diesem Triptychon zu finden sind, die diese Interpretation so bahnbrechend und unvergesslich gemacht haben, und es bleibt eine der größten Attraktionen des Prado-Museums in Madrid.