Bis 1786 diente Goya als Hofmaler in Madrid für die spanische Königsfamilie. Er schuf Porträts der Royals sowie Aristokraten. Zu seinen weiteren königlichen Werken gehörten Wandteppiche im Rokoko-Stil für den Königspalast.
Goya wurde 1795 zum Direktor der Königlichen Akademie und 1799 zum Primer Pintor de Cámara ernannt, dem höchsten Rang für einen Hofmaler in Spanien. 1801 malte Goya „Karl IV. von Spanien und seine Familie“. Das Öl-auf-Leinwand-Gemälde zeigt Karl IV. von Spanien und verschiedene Mitglieder seiner Familie. Jedes Mitglied der königlichen Familie ist in farbenfrohe und aufwendige Kostüme und Schmuck gekleidet. Schauplatz der Versammlung ist ein Künstleratelier mit einem schattenhaften Goya, der auf der linken Seite des Gemäldes steht. "Charles IV of Spain and His Family" wurde von Diego Velázquez' "Las Meninas" beeinflusst, einer komplexen Komposition mit Infantin Margaret Theresa und ihrem Gefolge. Zu den Figuren gehören Ehrendamen, eine Begleitperson, ein Leibwächter, ein Hund und zwei Zwerge. Wie in Goyas Gemälde befindet sich auf dem Gemälde eine Figur von Velázquez.
In „Las Meninas“ malt der Künstler eine große Leinwand. Im Gegensatz zu „Las Meninas“ weist Goyas „Karl IV. von Spanien und seine Familie“ nicht dieselbe warme und helle Atmosphäre auf. Stattdessen zeigt das Gemälde verzweifelte Gesichtsausdrücke, als ob die königliche Familie mit einer Katastrophe rechnen würde. Beide Gemälde befinden sich im weltberühmten Museo del Prado in Madrid.
Karl IV. regierte Spanien vom 14. Dezember 1788 bis zu seiner Abdankung am 19. März 1808, als er durch seinen Sohn Ferdinand VII. ersetzt wurde. Neben Karl IV. Zu den weiteren Figuren in Goyas Gemälden gehören die Kinder des Monarchen Carlos Maria Isidro, Maria Josefa, Maria Isabel, Fracisco de Paula und Maria Luisa mit ihrem Ehemann Don Luis de Parma und dem Baby Carlos Luis. Auch die Königsgemahlin Maria Luisa von Parma und sein ältester Sohn, der spätere Ferdinand VII., sind auf dem Gemälde zu sehen. Weitere ausgestellte Mitglieder der königlichen Familie sind die Schwester des Königs, Maria Josefa, und der Bruder Don Antonio Pascual. Eine mysteriöse und unbekannte zukünftige Frau von Fernando wird mit ihrem verdunkelten Gesicht gezeigt, das auf große Leinwände im Hintergrund blickt.
Eine Krankheit ließ Goya 1793 mit schwerem Hörverlust zurück. Taub und voller Angst vor weiteren Krankheitsanfällen wurden die Ansichten und Ansichten des Künstlers über das Leben und die Menschheit zunehmend pessimistischer. Seine Arbeit spiegelte auch diese Änderung der Einstellung wider, wobei dunklere Themen und Bilder seine Gemälde und Drucke dominierten. 1808 wurde die Bourbonen-Dynastie in Spanien von Napoleon abgesetzt und durch Napoleons Bruder Joseph Bonarparte ersetzt, der Spanien als Joseph I. regierte. Während des Halbinselkriegs übersetzte Goya die Schrecken des Konflikts in seine Gemälde und Radierungen. Ohne königliche Aufträge isolierte er sich immer mehr vom Leben in der spanischen Hauptstadt.
Mit zunehmender seelischer und körperlicher Verzweiflung zog sich Goya 1819 in eine Villa außerhalb von Madrid zurück. Dort schuf er eine seiner berühmtesten und dunkelsten Serien, die „Schwarzen Gemälde“. Wie viele seiner Gemälde und Drucke wurde die Serie von 14 Fresken nicht in Auftrag gegeben oder für eine öffentliche Ausstellung geschaffen. Die Serie wurde auch stark vom Halbinselkrieg und anderen Konflikten beeinflusst. Desillusioniert von den politischen und sozialen Entwicklungen nach der Wiederherstellung der Bourbonen-Monarchie im Jahr 1813 zog Goya 1824 nach Frankreich. Er starb 1828 im Alter von 82 Jahren in Bordeaux.
Francisco de Goya war einer der wichtigsten und einflussreichsten Künstler Spaniens im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Der Maler und Grafiker wird oft als Bindeglied zwischen den Alten Meistern und modernen Künstlern gesehen. Über viele seiner Werke ist wenig über ihre Bedeutung bekannt, da Goya seine Ansichten oft für sich behielt. Goya wurde 1746 geboren und begann im Alter von 14 Jahren Kunst bei José Luzán y Martinez zu studieren. Er zog nach Madrid und setzte sein Studium bei Anton Raphael Mengs fort.