Desastres de la Guerra Francisco de Goya Jetzt Kunstdrucke kaufen
von Amazon

* Als Amazon-Partner und Partner von Google Adsense und Ezoic verdiene ich an qualifizierten Käufen.


von
Tom Gurney BSc (Hons) ist ein Experte für Kunstgeschichte mit über 20 Jahren Erfahrung
Veröffentlicht am June 19, 2020 / Aktualisiert am October 14, 2023
Email: tomgurney1@gmail.com / Telefon: +44 7429 011000

Der Krieg traf Spanien, als Francisco Goya in den Sechzigern war. Er war bereits Hofmaler der königlichen Familie und ein erfolgreicher Porträtist der Aristokratie.

Seine Reaktionen auf die Umwälzungen von 1808, den Iberischen Feldzug der Napoleonischen Kriege und ihre reaktionären Nachwirkungen sind jedoch seine schockierendsten und vielleicht nachhaltigsten Werke überhaupt. Interpretation der Kriegskatastrophen: ein Werk oder viele? Desastres de la Guerra – oder The Disasters of War – ist eine Serie von über 80 Drucken, die im Laufe von 10 Jahren entstanden sind. Goya selbst sah sie jedoch eindeutig als ein Gesamtwerk: Er sammelte sie und präsentierte sie unter seinem eigenen Titel „Die tödlichen Folgen des blutigen Krieges Spaniens mit Bonaparte und andere nachdrückliche Launen“.

Es gibt entscheidende Übereinstimmungen in der Arbeit dieses Jahrzehnts, wie die Radierung und Aquatinta, die Goya anwendet, und natürlich die Detailtreue, Unmittelbarkeit und brillante Beobachtung seines Stils. Eine Untersuchung der Sequenzen und Themen innerhalb der breiteren Serie offenbart jedoch ein komplexes Bild. Durchgehend ist Goya schrecklich klarsichtig über die physische Brutalität von Konflikten und die menschliche Verwüstung ihrer Folgen. Aber während einige der chronologisch früheren Bilder Sympathie mit den spanischen Streitkräften und Menschen zu zeigen scheinen, scheinen der Wert der gerechten Sache und die Unterscheidung zwischen den Seiten immer weniger zu zählen: Während sich ein erbitterter Konflikt vertieft, gibt es nur noch Täter und ihre Narben oder gebrochene Opfer.

Gewalt gegen den katholischen Klerus – selten Gegenstand der Sympathie für Goya oder in einem zunehmend antiklerikalen Klima – wird neben Bildern festgehalten, die bitter auf eine Wiederauferstehung der Zwillingskräfte religiöser und politischer Unterdrückungsmacht anspielen. Die Serie enthält eine Reihe von allegorischen Bildern, die die Krise des Nachkriegsspaniens dunkel reflektieren und sich auf eine Bildsprache der Nation, ihrer Machthaber und Herrscher stützen, die bei Goyas Zeitgenossen sofort Anklang gefunden hätte. Die Allegorien entführen uns in Goyas düstere Vorstellungen – obwohl die stilistische Nähe zu seinen Augenzeugenbildern sie befremdlich echt erscheinen lässt.

Dämonen hocken in felsigen Landschaften, ein fleischfressender Geier streift durch das Land und Objekte der Hoffnung sind von Mächten der Dunkelheit umgeben – ein weißes Pferd tritt tapfer nach den marodierenden Hunden, die es zerreißen; Eine strahlende Frau am Rande des Todes wird von finsteren Gestalten umringt. Moderne Zuschauer, die an milde politische Karikaturen gewöhnt sind – oder sogar mit den bissigeren oder obszöneren Karikaturen von Goyas Zeitgenossen im georgianischen England vertraut sind – werden um Vergleiche mit dieser Kunst über Leben und Tod kämpfen. Diese „Caprichos enfáticos“ sind ein Genre für sich.

Eine Reihe von Goyas Skizzen für die Serie sind erhalten, darunter einige, die nie in die Druckserie aufgenommen wurden. Zumindest einige der Bilder stellen nachempfundene Szenen der napoleonischen Schlachtfelder dar, und ihre Titel – wie „Yo lo vi“ („Ich habe das gesehen“) – sind mehr als rhetorische oder Werbemittel seitens des Künstlers ; andere Titel wie „So ist es passiert“ betonen die Wahrhaftigkeit von Berichten und Episoden aus zweiter Hand.

Goyas Fähigkeiten als Maler der Elite beruhten auf der Beherrschung der Technik und der Beobachtung, wenn auch mit sehr unterschiedlichen Zielen. Selbst als der Halbinselkrieg andauerte und Napoleons Karriere ihr Ende erreichte, fertigte Goya Porträts bedeutender Persönlichkeiten auf beiden Seiten an. Am berühmtesten ist vielleicht seine Darstellung von George Wellesley, die vor seiner Erhebung zum Herzog von Wellington begonnen wurde: Es ist eine psychologisch überzeugende Darstellung eines Individuums, im Gegensatz zu Thomas Lawrences späterer Darstellung einer nationalen Ikone.

Das düstere Schwarz-Weiß von Desastres de la Guerra lädt zu Vergleichen mit der Kriegsfotografie und ihrer Dokumentation von Gewalt, Schmerz und dem Abfall der Menschheit ein. Nick Uts berühmte Aufnahmen von den Folgen der Bombenangriffe während des Vietnamkriegs sind nur einige der Bilder, die Goya fast vorwegzunehmen scheint. Aber die Unmittelbarkeit des Schreckens, das Monochrome und die Zerstückelung von Bestien und Menschen suggeriert auch das ikonischste Bild des Krieges des 20. Jahrhunderts: Guernica.