Fertility (Fruchtbarkeit) Edvard Munch Jetzt Kunstdrucke kaufen
von Amazon

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.


von
Tom Gurney BSc (Hons) ist ein Experte für Kunstgeschichte mit über 20 Jahren Erfahrung
Veröffentlicht am June 19, 2020 / Aktualisiert am October 14, 2023
Email: tomgurney1@gmail.com / Telefon: +44 7429 011000

Munch malte Fertility (Fruchtbarkeit) 1899, zu einer Zeit, als seine Geliebte Tulla Larsen ihn drängte, sie zu heiraten, und fasst seine gemischten Gefühle zusammen – schließlich floh er ein Jahr später aus Kristiania (Oslo) nach Berlin.

Auf den ersten Blick ist es ein einfaches Gemälde, fast wie ein Stück Volkskunst. Es gibt einen Mann, eine Frau und einen Baum, wie eine naive Behandlung der biblischen Geschichte von Adam und Eva.

Munch wandelt die Szene in eine Reihe statischer Muster um – die fleischigen großen Blätter im Vordergrund, die Wellenlinie der Berge (in die der Hut des Mannes fast so passt, als wäre es ein weiterer Berggipfel) und die grünen und orangefarbenen Schnitte des Grüns im Feld im Hintergrund.

Die beiden Figuren sind schön ausbalanciert; beide tragen Flecken in demselben Blau, ihr Kleid und seine Weste; aber sie steht und er sitzt, und während sie einen Obstkorb hält (ein Symbol der Fruchtbarkeit und vielleicht eine Anspielung auf Evas Apfel, obwohl die Frucht hier eher wie Kirschen aussieht), hat er einen Spazierstock. Alles ist nicht so einfach, wie es scheint.

Die Geschichte ist nicht glücklich. Der Hinweis auf den Spazierstock zeigt, dass der Mann in irgendeiner Weise behindert und sogar unfruchtbar ist. Er sitzt zusammengesunken – Munch malt liebevoll den Stoff seiner Hemdsärmel durchhängend, die Hände hängen nach unten.

Er ist passiv, sein Gesicht im Schatten. Er weigert sich, die Zahl der weiblichen Fruchtbarkeit zu betrachten. Es gibt keine Schlange im Baum, aber der Baumstamm wird von einem sehr markanten Stumpf eines abgesägten Astes unterbrochen.

Vielleicht symbolisiert dies ein Gefühl der Ohnmacht oder der Unvollständigkeit; seltsamerweise sieht es auch ein wenig wie Evas Apfel aus, diesmal jedoch als Zeichen der gefallenen Menschheit und des Todes gedeutet, anstatt der Fruchtbarkeit, die die weibliche Figur mit ihrem Korb verspricht.

Mit diesem Gemälde thematisiert Munch seine gemischten Gefühle in Bezug auf die Verpflichtung zur Ehe und möglicherweise zu Kindern, um die Tulla ihn gebeten hat. Es setzt auch eine Faszination für die Figur der Femme Fatale in seinem Werk fort; das dunkle Auge der Frau deutet darauf hin, dass sie nicht ganz unschuldig ist. Am Ende hat Munch nie geheiratet und bei seinem Tod alle Gemälde in seinem Besitz der Stadt Oslo hinterlassen, wo sie jetzt im Munch-Museum ausgestellt sind.