von Amazon
* Als Amazon-Partner und Partner von Google Adsense und Ezoic verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Edvard Munchs Angst greift Einflüsse aus zwei früheren Werken auf und zeigt elementare Kräfte, die bereits in Der Schrei zu finden waren.
Das Gemälde war sicherlich ein Spiegelbild von Munchs damaligem Geisteszustand. Wir können denselben Steg sehen, auf dem sich dieselben Menschen befinden, die als Aliens dargestellt werden.
Der See, die Boote, die Kirche und andere Strukturen erscheinen alle in ähnlicher Weise wie in Der Schrei. Es wird vermutet, dass Der Schrei das Grauen widerspiegelt, das Munch isoliert erlebt hat, aber in dieser Arbeit bleibt die Angst präsent, aber die Gefühle werden von der Gruppe geteilt. Zwei Jahre nachdem Much die Arbeit abgeschlossen hatte, kehrte er zu ihr zurück, um ein Motiv hinzuzufügen, das zuvor in seinen Printmedien zu sehen war.
Dies wurde verwendet, um die emotionalen Kräfte zu verstärken, die in dem Gemälde vorhanden sind. Dies, kombiniert mit Munchs Methoden, das Gemälde in Drucke zu übersetzen, spiegelt den mentalen Zustand von Munch und seine kreative Reaktion auf solche Aktivitäten wider. Das Gemälde zeigt den Geisteszustand eines ängstlichen, klugen Künstlers und die Entfremdung, die in einer ihn umgebenden Gruppe von Menschen zu spüren ist.
Hoffnung und Therapie fand der Künstler während seiner Krankheit sicherlich in seinen Bildern. Edvard Munch war ein Maler und Grafiker aus Norwegen, der zwischen 1863 und 1944 lebte. Er ist besonders berühmt für die eindrucksvollen psychologischen Themen, die einen Großteil seiner Arbeit dominieren.
Munch beeinflusste den deutschen Expressionismus in den frühen 1900er Jahren. Munchs berühmtes Werk ist „Der Schrei“, das er 1893 vollendete. Munch studierte Ingenieurwesen und lebte in mehreren europäischen Städten, darunter Paris, Berlin und Kristania.
Berlin wurde zu einer Stadt, die seine Kunst besonders beeinflusste. Munch litt selbst an Angstzuständen, die an Wahnsinn grenzten. Er hatte Verfolgungsgefühle und Halluzinationen und unterzog sich einer Behandlung mit Elektrokrampftherapie, die ihm geholfen haben soll, seine Persönlichkeit zu stabilisieren. Er kehrte 1909 nach Oslo zurück und verbrachte einen Großteil der letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Einsamkeit.