Dieser fein detaillierte Holzschnitt von Albrecht Dürer, einem der großen Künstler der nordeuropäischen Renaissance, dokumentiert die Ankunft des ersten Nashorns in Europa, das dort seit den Tagen des Römischen Reiches zu sehen war.
Das Tier war 1515 von Afonso de Albequerque, dem Gouverneur von Portugiesisch-Indien, als Geschenk an König Manuel I. von Portugal nach Lissabon verschifft worden. Es sollte in der Menagerie des Königs im Ribeira-Palast in Lissabon untergebracht werden. Seine Ankunft sorgte für Aufsehen und zog mehrere Monate lang zahlreiche Besucher an, die begierig darauf waren, ein neu entdecktes exotisches Wesen aus der Antike mit eigenen Augen zu sehen.
Dürer war ein Meister des Holzschnitts und hatte dem Medium eine größere künstlerische Vision und intellektuelle Tiefe verliehen. Sein Können zeigt sich in den zarten Schattierungen und den komplizierten Mustern der Tierhaut. Seine Holzschnitte hatten ihn zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler Europas gemacht. Entwicklungen in der Drucktechnologie führten dazu, dass sein „Nashorn“ in viel größeren Mengen als zuvor reproduziert werden konnte und zu einem Preis, der für die weniger Reichen erschwinglich war.
Dürer selbst hat das Nashorn nie gesehen. Er sah Beschreibungen des Tieres und sogar eine Skizze, die Augenzeugen von Lissabon nach Nürnberg geschickt hatten. Er fertigte seine eigene Zeichnung des Tieres an und produzierte bald den Holzschnitt, der sich als einer der kommerziell erfolgreichsten seiner Zeit erwies. Es wird angenommen, dass es zu Dürers Lebzeiten bis zu 5.000 Exemplare verkauft hat und zu dem ikonischen Bild wurde, das die Europäer bis weit ins 18. Jahrhundert hinein zur Beschreibung des Nashorns verwendeten.
Für das moderne Auge scheint es keine sehr realistische Darstellung eines Nashorns zu sein. Die dicke gefaltete Haut des indischen Nashorns wurde eher als eine Art Panzerung dargestellt. Das Horn des Nashorns ist viel größer und imposanter als in der Natur, und tatsächlich zeigt Dürer, dass das Tier ein zweites, kleineres, spiralförmiges Horn auf seinem Rücken hat. Dürers Text am oberen Rand des Holzschnitts bestätigt den Eindruck, den das Bild von einem mächtigen Kampftier vermittelt, das sogar von Elefanten gefürchtet wird. Er versichert dem Betrachter auch, dass „dies eine genaue Darstellung ist“.
Doch Durers „Rhinoceros“ ist mehr als nur die Darstellung eines exotischen Tieres. Es ist ein Wahrzeichen der Welt seiner Zeit. Es ist eine Welt, in der die Nationen Europas nicht nur in Europa selbst, sondern weltweit in Asien und Amerika gegeneinander antraten. Dieses Bild eines Geschenks eines Kolonialgouverneurs an seinen König spiegelt ein selbstbewusst expansionistisches Europa wider, das darauf bedacht ist, das, was es als seine eigene überlegene Zivilisation ansieht, in eine Welt außerhalb Europas zu bringen, die es für wild und ignorant hielt. Das Nashorn, das denen, die es zum ersten Mal in Lissabon gesehen haben, wie ein mythisches Tier vorgekommen sein muss, wäre ein starkes Symbol dieser exotischen, ungezähmten Außenwelt gewesen, in die Europa Ordnung und Erleuchtung brachte.
Der kommerzielle Erfolg von Dürers Image spiegelte die Aufregung wider, die durch die Ankunft des Tieres ausgelöst worden war. Seine Entscheidung, das Bild als Holzschnitt herauszugeben, machte es viel mehr Menschen zugänglich, die begierig darauf waren, etwas von dieser Aufregung zu erleben. Die Aufregung über Europas erweiterte Horizonte und Ambitionen sowie über sein zunehmendes Wissen und Verständnis der weiten Welt und der Natur.